Seite wählen
Du investierst bereits in Aktien oder überlegst ein Aktiendepot anzulegen? Dann solltest du dir mögliche Anlagestrategien wie die Dividenden- oder Wachstumsstrategie genauer anschauen. Eins vorweg: Es gibt bei der Dividenden- und Wachstumsstrategie kein «besser» oder «schlechter». Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile. Einige Anleger setzen sogar auf einen Mix beider Formen. Wichtig ist, dass die jeweilige Strategie auf deine Ziele zugeschnitten ist. Optimal ist eine Anlage, die deinen persönlichen Bedürfnissen nach Rendite und Sicherheit entspricht – und die sich anpasst, wenn sich deine Bedürfnisse ändern.

Die Dividendenstrategie als Anlagestrategie

Wenn du dich für die Dividendenstrategie entscheidest, kaufst du gezielt Aktien von Unternehmen, die man als wirtschaftlich sehr solide bezeichnen kann und die deshalb über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweghohe Dividenden an ihre Aktionäre ausschütten. Wenn du wissen möchtest, welche das sind, kannst du online nach «Dividenden-Königen» oder «Dividenden-Aristokraten» recherchieren.

Der Vorteil: Du profitierst von regelmässigen Ausschüttungen und generierst so ein Einkommen. Die Ausschüttungen können deutlich über den Zinseinsätzen für Spareinlagen liegen. Zudem profitierst du von dem Zinseszins-Effekt. Durch die Reinvestition der Dividenden-Ausschüttungen kommt es zu einen Multiplikationseffekt. Steigen die jährlichen Dividenden kontinuierlich an, profitierst du besonders stark davon.

Wichtig: Dividenden sind steuerpflichtig. Darüber hinaus kannst du in der Regel mit keinen grossen Wachstumssteigerungen bei dieser Art der Aktien rechnen.

Die Wachstumsstrategie als Anlagestrategie

Wenn du dich für die Wachstumsstrategie entscheidest, kaufst du Aktien von Unternehmen, die ihren Gewinn über die letzten Jahre oder sogar Jahrzehnte deutlich steigern konnten. Gründe dafür sind oftmals Expansion, Investments in moderne Technologien oder das Operieren in stetig wachsenden Märkten.

Versuche so früh wie möglich künftige Wachstumsmärkte zu erkennen. So kannst du erfolgsversprechende Unternehmen gezielt herausfiltern und von deren stetigem Wachstum profitieren. In manchen Fällen kommen auch jüngere Unternehmen in aufsteigenden Branchen – zum Beispiel New Technology – für die Wachstumsstrategie in Betracht.

Wichtig: Beobachte die Unternehmen besonders gut. Erfüllt sich die Wachstumserwartung mittelfristig nicht, solltest du dich von diesen Aktien wieder trennen.

Ein guter Mittelweg: Mix aus Dividenden- und Wachstumsstrategie

Es gibt auch Aktien, die über die Vorteile beider Strategien verfügen. So können Sie sich zum Beispiel für Aktien von Unternehmen entscheiden, die über Jahre hinweg langsam aber stetig wachsen und zudem eine meist kleinere Dividende auszahlen.

Zudem kannst du die beiden Anlagestrategien miteinander kombinieren und somit von den jeweiligen Vorteilen profitieren. Je nachdem wie gross deine Risikobereitschaft ist, kannst du den Anteil an Wachstumsaktien, Dividenden-Aktien und ETFs (börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines Index wie z.B. des SMI abbilden) ganz nach deinen eigenen Bedürfnissen variieren.

Darüber hinaus ist es ratsam, das Portfolio möglichst divers zu halten. Fokussieren dich also nicht nur auf eine Branche oder einen Aktientyp, sondern verschiedene.

Ähnliche Beiträge

Warren Buffett – der grösste Investor unserer Zeit

Warren Buffett – der grösste Investor unserer Zeit

Wer sich mit Aktien und Vermögensaufbau beschäftigt, stösst irgendwann auf den Namen Warren Buffett. Der 91-Jährige gilt als der grösste Investor unserer Zeit. Aufgrund seines Erfolges ist er in der Finanzbranche sehr angesehen und erhielt von den Medien den...

25 clevere Spartipps für den Alltag und darüber hinaus

25 clevere Spartipps für den Alltag und darüber hinaus

Wer Geld in Aktien und ETFs investieren und dadurch ein Vermögen aufbauen möchte, muss erst mal sparen. Denn je mehr Geld man zur Verfügung hat, umso mehr kann man auch investieren. Doch wo kann man am besten Geld sparen? Im Folgenden habe ich dir 25 clevere Spartipps...

Warum in Aktien investieren: 4 gute Gründe

Warum in Aktien investieren: 4 gute Gründe

Über Jahrzehnte haben wir unser Geld zur Bank getragen und auf unser Sparbuch eingezahlt. Selbst in Zeiten als Banken noch Zinsen ausgezahlt haben, konnte man sein Vermögen so nur in sehr kleinem Masse vermehren. Jetzt, in Zeiten von Niedrig- oder gar Negativzinsen,...

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn!